Nachfragen

Viele Betroffene fragen nach, wenn sie etwas nicht verstanden haben oder wenn sie sich unsicher sind, ob sie es richtig verstanden haben
wie zum Beispiel:

  • Das Geschehen unterbrechen, um nachzufragen
  • Indirekt nachfragen, indem das Gehörte wiederholt wird
  • Gesprächspartnerin zeigen, wenn etwas nicht verstanden wurde, wie zum Beispiel durch ein „blablabla“
  • Fragen aufschreiben und dann später stellen
  • Per WhatsApp noch einmal nachzufragen, um bei Terminen sicher zu gehen
  • Schriftliche Informationen einzufordern, um für sich selbst Klarheit zu schaffen

Außerdem bitten Betroffene ihren Gesprächspartner:

  • deutlicher und lauter zu sprechen
  • sie anzuschauen
  • die Hand vom Mund zu nehmen
  • das Nicht-Verstandene ins Handy einzutippen

Das Nachfragen erleben Betroffene ganz unterschiedlich, wie zum Beispiel als:

  • unproblematisch
  • unangenehm
  • schwierig, weil sie dadurch negativ auffallen können

 

Manche Betroffene kommunizieren mit fremden Personen lieber schriftlich anstatt mit ihnen zu telefonieren. Die Betroffenen verstehen nämlich fremde Stimmen am Telefon schlechter als ihnen vertraute Stimmen.
Vereinzelt nutzen Betroffene in der schriftlichen Kommunikation Emoticons (Smileys), um Fehlinterpretationen zu reduzieren.

Druck-Version dieser Seite

Hier können Sie diese Seite als PDF-Dokument herunterladen.